Heute widmen wir uns einem grammatikalischen Problem: der Kongruenz im Relativsatz. Was im ersten Moment recht kompliziert klingt, lässt sich gut aufschlüsseln und Schritt für Schritt erläutern. Dabei ist es wichtig, folgende Punkte zu klären:

  • Was ist ein Relativsatz?
  • Was versteht man unter Kongruenz?
  • Wie funktioniert Kongruenz im Relativsatz?

Am Ende des Blogs finden Sie wie immer eine kleine Übung zum Mitmachen, die in der nächsten Ausgabe unserer Themenreihe „Rechtschreibung und Grammatik“ aufgelöst wird.

Was ist ein Relativsatz?

Unter dem sprachwissenschaftlichen Begriff Relativsatz versteht man einen Nebensatz, der mit einem Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches etc.) oder einem Relativadverb (wo, wohin, woher etc.) eingeleitet wird:

Können Sie mir die Liste zeigen, die Sie bearbeitet haben?

An dieser Stelle liegt der Ort, woher ich komme.

Das Relativpronomen oder Relativadverb ist normalerweise das erste Wort in dieser Art von Nebensatz. Es kann in einigen Fällen auch eine Präposition voran gestellt werden – jedoch keine andere Wortart:

Der Kollege, mit dem ich gestern zu Abend aß, ist heute krank.

Woher kennen Sie die Frau, auf die Sie im Moment warten?

Prinzipiell gilt: Das Relativpronomen bezieht sich immer auf das Nomen (Substantiv) im Hauptsatz und repräsentiert es im Nebensatz. Man spricht dabei auch vom sogenannten Attributsatz, der den Hauptsatz näher erläutert. Deshalb müssen Nomen und Relativpronomen auch kongruent zueinander sein. Doch was bedeutet Kongruenz überhaupt?

Was versteht man unter Kongruenz?

Abgeleitet vom lateinischen Wort congruentia und wörtlich übersetzt, bedeutet Kongruenz „Übereinstimmung“. In Bezug auf die Sprachwissenschaft ist hier die Übereinstimmung verschiedener Satzglieder gemeint. (Was Satzglieder sind, erfahren Sie im Blogartikel #2 unserer Themenreihe: Rechtschreibung und Grammatik) Das bedeutet, die einzelnen Satzglieder müssen in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen. Um sich diese Elemente leichter merken zu können, spricht man auch von der KöNiGs-Kongruenz. In der deutschen Sprache müssen das Subjekt und das Prädikat zusätzlich noch in der Person übereinstimmen. Das bedeutet, die Endung des Prädikats muss zum Subjekt passen. Hier ein Beispiel:

Der Vater führen den Hund spazieren. (falsch)

Der Vater führte den Hund spazieren. (richtig)

Doch wie stellt sich nun die Kongruenz im Relativsatz dar und was hat das Relativpronomen damit zu tun?

Wie funktioniert Kongruenz im Relativsatz?

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, einen Relativsatz in einem Satz einzubauen:

  1. Indem man den Relativsatz unmittelbar nach dem Bezugswort einfügt.
  2. Indem man den Relativsatz getrennt vom Bezugswort platziert.

Bei der ersten Variante besteht das Bezugswort in der Regel nur aus einem Wort:

Bitte antworten Sie auf die Frage, die Ihnen gestellt wurde.

Bei Variante Nummer Zwei spricht man nicht von einem einzelnen Bezugswort, sondern von einer Wortgruppe:

Wir empfingen die Gäste aus den USA, die an unserem Seminar teilgenommen haben.

Würde man in diesem Fall die Wortgruppe trennen und den Relativsatz direkt hinter das Bezugswort (Gäste) setzen, ergäbe sich ein anderer Sinn im Satz:

Wir empfingen die Gäste, die an unserem Seminar teilgenommen haben, aus den USA.

Besonders schwierig stellt sich die Kongruenz im Relativsatz bei folgendem Beispiel dar:

Paul war der netteste aller Teilnehmer, der je an diesem Kurs teilgenommen hat.

Paul war der netteste aller Teilnehmer, die je an diesem Kurs teilgenommen haben.

Welche Variante ist richtig? Die zweite! Denn in der deutschen Grammatik gilt: Wird eine einzelne Person oder Sache aus einer Vielzahl herausgehoben, bezieht sich das Relativpronomen auf die Vielzahl und steht im Plural. Entsprechend muss auch das Verb des Relativsatzes im Plural stehen. Daher ist die zweite Variante des obigen Beispiels richtig im Sinne der Kongruenz im Relativsatz.


Aufgabe #3

Welcher Satz ist grammatikalisch richtig?

1)

a) Dies ist eine der modernsten Techniken, die heutzutage angewendet werden.
b) Dies ist eine der modernsten Techniken, die heutzutage angewendet wird.

2)

a) Deutschland ist eines der wenigen Länder, in dem es keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen gibt.
b) Deutschland ist eines der wenigen Länder, in denen es keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen gibt.


Lösung der Aufgabe aus Blog #3 vom 7. März 2014

Die Lösung vom Blog #3 aus unserer Themenreihe „Rechtschreibung und Grammatik“ lautet:

a) Die junge Frau ist eine nette, freundliche Kollegin.
b) Plötzlich hatte sie die Idee, sich einen Hund zuzulegen.
c) Wir werden sie am Montag, den 17. Juli(,) in ihrer neuen Wohnung besuchen.